Wilmington in North Carolina/USA: Auf den Spuren von Dawsons Creek

Ich kann ein Teil des Steges hinter den Bäumen sehen, an dem Joey ihr Boot festgemacht hat, um dann die Leiter zu Dawsons Zimmer im ersten Stock hochzuklettern. Ich hab die Bilder genau vor Augen. Sie stammen aus der Serie "Dawsons Creek", die 1999 in Deutschland zum ersten Mal ausgestrahlt wurde und mich durch meine Teenager-Zeit begleitet hat.

Nach Wilmington in North Carolina, wo die Serie von 1998 bis 2003 gedreht wurde, wollte ich unbedingt reisen. 2024 bin ich da und hatte gehofft, ich kann mir den Creek, den Garten und das Haus der Leerys ansehen, die eine zentrale Rolle in der Serie spielten. Doch das Grundstück ist Privatbesitz. An der Tür hängt ein Hinweis, dass man bitte nicht klingeln oder klopfen soll, das Anwesen ist nicht länger für die Öffentlichkeit zugänglich. Das respektiere ich. In älteren Interneteinträgen ist zu lesen, dass die Familie all die Jahre Fans willkommen geheißen hat.

Wilmington ist Drehort für viele Filme
Es gibt aber nach mehr als 25 Jahren noch ausreichend Drehorte, die Fans wie ich wiedererkennen können. Allerdings hab ich mir vorher noch mal ein paar Ausschnitte auf Youtube angeschaut, um mich besser erinnern zu können.

Und so fahren wir in Wilmington - wo übrigens zahlreiche Filme und Serien gedreht wurden, darunter "One tree hill" oder "The Choice" - nicht nur zum Haus von Dawson Leery, sondern auch nach Wrightsville Beach. Am Crystal Pier wurde der Vorspann für die zweite Staffel gedreht. Wir genießen den Strand und das Meer, schauen uns die dicken Muscheln im Sand an.

In Airlies Garden wurden viele Szenen aus Dawsons Creek gedreht, die Pagode und den Springbrunnen erkenne ich sofort wieder. Wir spazieren durch die Filmkulisse, bewundern die alten Eichen und schauen auf den Creek. Überhaupt ist die Landschaft hier wunderbar. Durch die vielen Flussläufe ist man ständig am Wasser, in dem das Schilf wächst, die Yachten und Sportboote fahren, die Vögel auf Nahrungssuche sind.

Wir fahren zu Carolines Beach, wo Shops in bunten Flachbauten untergebracht sind, und setzen dann in Fort Fisher mit der Fähre nach Southport über (30 Minuten, 7 US-Dollar). Wer Nicolas Sparks Filme kennt, findet hier rund um Wilmington die Kulissen. In Southport wurde zum Beispiel Safe Haven gedreht. Der Ort gefällt uns sehr gut. Wir essen im Fishy Fishy Cafe, Kulisse für den Film, und ich laufe noch zu einem Steg, der malerisch ins Wasser führt. 

Dann suchen wir in Southport den Anker, auf dem Pacey in Dawsons Creek im Vorspann der ersten Staffel steht, und finden ihn. Der Park ist gesperrt, aber der Anker so dicht an der Straße, dass wir fix ein Foto machen. 

In Wilmimgtons Altstadt lassen sich die meisten Drehorte finden. Noch immer wiederzuerkennen ist der Riverwalk, ein holzbeplankter Weg direkt am Fluss. Die Laternen sind noch dieselben wie 1998, zumindest sieht es danach aus. Wir finden auch Hell's Kitchen, eine Bar in der Joey kellnerte, die für die Serie gebaut, nach Abschluss der Dreharbeiten verkauft und dann als echte Bar eröffnet wurde. Klar, dass wir dort einkehren.

So einige Geschäfte und Restaurants wurden für Dawsons Creek genutzt, die wir uns von außen anschauen. Von allem machen wir Bilder und Videos. Es ist so toll hier zu sein und ich bin dankbar, dass ich mir einen so lange gehegten Wunsch erfüllen konnte. Im Alter von 13 Jahren war Amerika einfach unerreichbar für mich. 


Den Titelsong von Dawsons Creek "I don't wanna wait" von Paula Cole hörend, verlassen wir Wilmington Richtung Charlston, wo wir die nächsten Tage eine Unterkunft haben. 


Kommentare

  1. Spannend so etwas mitreisen zu können 😃, viele Grüße Jochen Arenz 👋🏼 👋🏼

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen